
Wenig Aufwand - umfassende Auswertung
Für den Immobilienunterhalt mit Stratus werden zwei Eckwerte für jedes Gebäude benötigt: zum einen der Versicherungswert (Gebäudeneuwert), zum anderen der aktuelle bauliche Zustand des Gebäudes. Um diesen zu bestimmen, ist lediglich eine Begehung nötig, bei der der Zustand der 20 wichtigsten Bauteile nach der Stratus-Methode erhoben wird. Mit diesen Basisdaten ermittelt Stratus über Jahre hinaus alle wichtigen Kennwerte für den jährlichen Unterhalt:
- den Zustandswert
- die jährlichen Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten
- sowie den idealen Zeitpunkt für Instandsetzungsmassnahmen für jedes Bauteil.
Diese Kennwerte werden je nach Bedarf für Bauteile, Gebäude oder das gesamte Portfolio als anschauliche Grafik oder in Tabellenform ausgegeben. Dank Schnittstellen können die Daten auch in beliebige andere Betriebs-Software exportiert und weiter verarbeitet werden.
Realistische Finanzplanung
Stratus weist den jährlichen Finanzbedarf für den Unterhalt des Gebäudebestandes aus. So können Immobilienfachleute jederzeit Auskunft über den heutigen und künftigen Finanzbedarf geben und realistisch budgetieren. Sollen Instandsetzungsarbeiten zum Beispiel aus Kostengründen verschoben werden, simuliert das Programm mögliche Folgeschäden und Mehrkosten. Nicht zuletzt wird der Erfolg einer nachhaltigen Immobilienstrategie sichtbar und damit vermittelbar: Die Auswertungsdiagramme zeigen auf einen Blick, ob der Wert eines Portfolios über die Jahre erhalten bleibt.
Investitionsplanung
Ein noch leistungsfähigeres Werkzeug für die Finanzplanung ist der Stratus Investitionsplaner. Mit dieser Erweiterung der Basis-Software können zusätzlich zur Instandhaltung und Instandsetzung auch Umbau-, Erweiterungs- und Neubauprojekte in Stratus erfasst und bereits in der Planungsphase in den langfristigen jährlichen Finanzbedarf einbezogen werden. Sollten sich die Investitionen kumulieren, können mit dem Investitionsplaner verschiedene Investitionsszenarien durchgespielt und so der Finanzbedarf mit den vorhandenen Budgets abgestimmt werden.
Ergänzende Module: Energie, Sicherheit
Neben dem baulichen Zustand spielen für viele Eigentümer auch Energie- und Sicherheitsfragen eine wichtige Rolle für die Planung der Unterhaltsmassnahmen. Für beide Themen gibt es ergänzende Stratus-Module. Das Modul «Energie» stellt mit geringem Erfassungsaufwand alle strategisch relevanten Informationen zum Energie- und Wasserverbrauch zur Verfügung. Der bauliche und der energetische Zustand von Gebäuden wird in einer Übersicht zusammenfassend dargestellt – so können energetische Sanierungsmassnahmen mit baulichen Instandsetzungen intelligent verbunden werden. Im Modul «Sicherheit» können risikobehaftete Bauteile, das Erdbebenrisiko, Gebäudeschadstoffe oder Hinweise zur Hindernisfreiheit und zum Denkmalschutz erfasst werden.